Fang damit an, einen ergonomischen Stuhl zu wählen, der deinen unteren Rücken unterstützt und sich an deinen Körper anpasst. Sitz mit geradem Rücken, entspannten Schultern und stell deine Füße flach auf den Boden im rechten Winkel. Positionier deinen Monitor und deine Tastatur so, dass du keine Verspannungen bekommst und alles leicht erreichbar ist. Mach regelmäßig Pausen, um dich zu bewegen und zu dehnen. Diese Schritte verbessern den Komfort und verringern die Risiken, die durchs lange Sitzen entstehen, aber da geht noch mehr, um eine gesunde Arbeitsroutine zu schaffen.
Wähle einen ergonomischen Stuhl
Wähl einen ergonomischen Stuhl, der die natürliche Ausrichtung deines Körpers unterstützt. Stell die Sitzhöhe so ein, dass deine Füße flach auf dem Boden stehen und deine Knie einen 90-Grad-Winkel bilden. Nutz die Lendenstütze des Stuhls, um die Krümmung deines unteren Rückens zu halten und Verspannungen zu vermeiden. Such dir einen Stuhl mit verstellbaren Armlehnen, damit deine Schultern entspannt bleiben und deine Ellbogen nah am Körper sind. Schau, dass die Sitztiefe so ist, dass du komplett sitzen kannst, ohne Druck hinter den Knien zu spüren. Entscheide dich für atmungsaktive Materialien, damit du dich auch bei längerem Sitzen wohl fühlst. Diese Eigenschaften helfen, Ermüdung zu reduzieren, den Komfort zu verbessern und deine Wirbelsäule den ganzen Arbeitstag über gut zu unterstützen.
Halte eine richtige Haltung ein
Halte deine Wirbelsäule richtig ausgerichtet, indem du mit geradem Rücken und entspannten Schultern sitzt. Nutze die Lordosenstütze deines Stuhls oder leg ein Kissen dazu, um die natürliche Krümmung im Lendenbereich zu erhalten. Das hilft, Belastungen zu verringern und langfristigen Beschwerden während deines Arbeitstages vorzubeugen.
Richte die Wirbelsäule richtig aus
Obwohl es einfach erscheinen mag, erfordert die richtige Ausrichtung deiner Wirbelsäule bewusste Aufmerksamkeit während des Arbeitstages. Sitz so, dass deine Ohren, Schultern und Hüften in einer geraden vertikalen Linie sind. Vermeide es, nach vorne zu lehnen oder dich zu krümmen, um Belastungen zu reduzieren. Halte deine Füße flach auf dem Boden und die Knie im 90-Grad-Winkel. Stell deinen Stuhl und die Monitorhöhe so ein, dass diese Ausrichtung unterstützt wird.
Element |
Richtige Position |
Häufiger Fehler |
Kopf |
Ohren über den Schultern |
Kopf wird nach vorne geschoben |
Schultern |
Entspannt, Rücken nicht gerundet |
Schultern hängen durch |
Rücken |
Gerade, natürliche Kurve beibehalten |
Gekrümmt oder zu stark durchgebogen |
Beine und Füße |
Füße flach, Knie im 90-Grad-Winkel |
Beine übereinandergeschlagen oder baumeln lassen |
Unterer Rücken stützen
Wenn du deinen unteren Rücken richtig unterstützt, reduzierst du den Druck auf deine Wirbelsäule und verhinderst den ganzen Tag über Beschwerden. Benutz ein Lendenkissen oder ein zusammengerolltes Handtuch, um die natürliche Kurve zwischen deinem unteren Rücken und dem Stuhl auszufüllen. Stell die Rückenlehne deines Stuhls so ein, dass diese Unterstützung immer erhalten bleibt. Sitz mit den Füßen flach auf dem Boden und die Knie im rechten Winkel, das hilft, deine Wirbelsäule auszurichten. Vermeide es, dich zu krümmen oder für längere Zeit nach vorne zu lehnen. Kontrollier und korrigier regelmäßig deine Haltung, um die Unterstützung für den unteren Rücken zu behalten, das verbessert den Komfort und verringert das Risiko von Verspannungen bei langen Bürozeiten.
Passe deinen Schreibtisch an
Um deinen Komfort und deine Produktivität zu verbessern, stell deinen Schreibtisch so ein, dass dein Arbeitsbereich eine gute Haltung unterstützt. Positionier deinen Monitor auf Augenhöhe, um Nackenverspannungen zu vermeiden. Halte Tastatur und Maus nah, damit du dich nicht zu sehr strecken musst. Achte darauf, dass dein Schreibtisch so hoch ist, dass deine Ellbogen im 90-Grad-Winkel ruhen können. Benutz einen Stuhl, der deinen unteren Rücken unterstützt und auf dem deine Füße flach auf dem Boden stehen können. Organisier deinen Arbeitsplatz, um Unordnung zu vermeiden und konzentriert zu bleiben.
- Stell den Monitor direkt vor dich, etwa eine Armlänge entfernt
- Richte Tastatur und Maus so aus, dass die Handgelenke gerade bleiben
- Stell die Stuhlhöhe so ein, dass die Füße flach auf dem Boden stehen
- Benutz bei Bedarf Handgelenkauflagen zur Unterstützung
- Halte häufig genutzte Sachen in Reichweite
Mach regelmäßig Bewegungspausen
Deinen Schreibtisch richtig einzurichten hilft, eine gute Haltung zu behalten, aber zu langes Sitzen kann steif machen und die Durchblutung verringern. Mach alle 30 bis 60 Minuten eine kurze Bewegungspause. Steh auf, dehn dich oder lauf ein bisschen rum, um den Blutfluss anzuregen und Muskelverspannungen zu lösen. Benutz Erinnerungen, damit du das regelmäßig machst. Hier ist eine einfache Anleitung:
Pause Typ |
Dauer |
Vorteil |
Dehnen |
2-3 Minuten |
Lockert die Muskeln |
Laufen |
5 Minuten |
Verbessert die Durchblutung |
Stehen |
1-2 Minuten |
Verringert den Druck |
Tiefes Atmen |
2 Minuten |
Erhöht den Sauerstofffluss |
Augen entspannen |
1 Minute |
Verhindert Augenbelastung |
Verwende unterstützende Accessoires
Die richtigen unterstützenden Accessoires auszuwählen kann deine Sitzhaltung und deinen Komfort während des Arbeitstages deutlich verbessern. Benutz ergonomische Hilfsmittel, die deinen Körper natürlich ausrichten und Belastungen reduzieren. Hier sind ein paar wichtige Sachen:
- Lendenstützkissen, um die Krümmung im unteren Rücken zu erhalten
- Verstellbare Fußstützen, damit die Füße flach stehen und die Durchblutung besser wird
- Handgelenkstützen für Tastatur und Maus, um Belastungen zu vermeiden
- Sitzkissen, die das Gewicht gleichmäßig verteilen und Druck reduzieren
- Monitorständer, um den Bildschirm auf Augenhöhe zu bringen und Nackenverspannungen vorzubeugen
Benutz diese Accessoires mit Bedacht. Sie helfen, die richtige Ausrichtung zu behalten und verhindern Beschwerden bei langen Stunden am Schreibtisch.
Dehnübungen einbauen
Auch wenn man bei der Arbeit oft lange sitzt, kann es echt helfen, zwischendurch ein paar Dehnübungen zu machen, um Muskelverspannungen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern. Mach alle Stunde ein paar einfache Dehnübungen, um Steifheit zu lindern. Dehne deinen Nacken, indem du den Kopf sanft von einer Seite zur anderen neigst und jede Seite für 15 Sekunden hältst. Strecke deine Arme über den Kopf und verschränke die Finger, dann streck dich nach oben, um die Brust zu öffnen. Dreh deine Schultern vorwärts und rückwärts, um die Verspannungen zu lösen. Steh auf und dehne deine Beine, indem du dich nach vorne beugst und versuchst, deine Zehen zu erreichen. Diese Bewegungen bringen den Blutfluss in Schwung, verringern Beschwerden und helfen dir, während des Arbeitstages flexibel zu bleiben.
Bleib den ganzen Tag über hydriert
Richtig hydriert zu bleiben hilft deinem Körper, auch während langer Sitzphasen gut zu funktionieren. Genug Wasser zu trinken verhindert Müdigkeit, verbessert die Konzentration und reduziert Muskelsteifheit. Du solltest eine Wasserflasche an deinem Schreibtisch haben und regelmäßig schluckweise trinken. Ziel sind mindestens acht Gläser am Tag, je nach Aktivität und Temperatur kannst du das anpassen. Vermeide zuckerhaltige Getränke, die zu Energieschwankungen führen. Stell dir Erinnerungen auf deinem Handy oder Computer ein, die dich ans Trinken erinnern. So bleibst du hydriert:
- Hab eine wiederverwendbare Wasserflasche in der Nähe
- Trink vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser
- Stell dir Trinkalarme ein
- Wähle Wasser statt koffeinhaltiger Getränke
- Verfolge deine tägliche Wasseraufnahme digital